Teststrecken für automatisierte Fahrzeuge

Fahrerlose Taxis im Oberallgäu?


Motivation für eine Studie zur „Zukunft der Mobilität in Bergtälern“


Teststrecken für autonomes Fahren und hochautomatisierte Fahrzeuge sprießen derzeit aus dem Boden. Aus Sicht des Landkreises Oberallgäu ist es dabei bedauerlich, dass bislang kaum über den Einsatz im ländlichen Raum nachgedacht wird.

Der Landkreis setzt sich daher gemeinsam mit der Hochschule Kempten dafür ein, dass die technischen Anforderungen eines Einsatzes in Allgäuer Bergtälern bei der zukünftigen Fahrzeugentwicklung berücksichtigt werden. Für eine erste Studie wurden sie von der Universität Innsbruck sozialwissenschaftlich begleitet und über das INTERREG-Kleinprojekt EvS 20 -ZuMoBe gefördert.

Im Rahmen des Projekts wurden vorhandene Konzeptfahrzeuge wie zum Beispiel in Bad Birnbach auf ihre Fähigkeiten getestet und in einem virtuellen Modell möglicher Strecken geprüft. Die verfügbaren Fahrzeuge eignen sich bisher aufgrund verschiedener technischer, aber auch zulassungsrechtlicher Hürden noch nicht für einen Feldversuch im Allgäu.

Um weiter an den Ideen arbeiten zu können, wird derzeit ein Folgeprojekt mit möglichen Partnern aus der Forschung, aus der Automobilentwicklung und lokalen Busunternehmen entwickelt.

Im ländlichen Raum stellen sich zwar höhere Anforderungen an die Fahrzeuge, dafür würde teilweise erstmalig eine ernsthafte Alternative zum privaten PKW geschaffen. Die automatisierten, elektrischen Fahrzeuge könnten bedarfsgesteuert verkehrn. So hätten sie eine viel höhere Auslastung als herkömmliche Autos oder Busse und könnten dadurch, sowie durch ihren elektrischen Antrieb, zum Klimaschutz wie auch zur regionalen Wertschöpfung beitragen.


Landkreis OA
Fahrzeug zur Streckenvermessung in Bad Hindelang und Oberstdorf
Fahrzeug zur Streckenvermessung in Bad Hindelang und Oberstdorf
© Landkreis OA
Fahrzeug zur Streckenvermessung in Bad Hindelang und Oberstdorf
C.Übelhör
Laserscan-Fahrzeug in Oberstdorf
Laserscan-Fahrzeug in Oberstdorf
© C.Übelhör

Förderer und Partner von EvS 20 ZuMoBe

Logo INTERREG-Förderprogramm
Logo INTERREG-Förderprogramm
INTERREG IVb Österreich-Bayern 2014-2020

Die Förderung als Kleinprojekt mit rund 18.000 Euro (75% der Kosten) ermöglichte erst die Umsetzung der Studie zum autonomen Fahren. Das Projektkürzel EvS 20 - ZuMoBe muss immer genannt werden.
Logo Landkreis Oberallgäu
Logo Landkreis Oberallgäu
Der Landkreis Oberallgäu

... weiß, dass neues Denken gefragt ist, wenn Verkehr klimafreundlicher gestaltet werden soll. Derzeit verursacht er im Oberallgäu rund 30% der Emissionen - Tendenz steigend. Der Landkreis war Lead-Partner.
Logo Institut für Geographie, Uni Innsbruck
Logo Institut für Geographie, Uni Innsbruck
Institut für Geographie, Uni Innsbruck

Als Projektpartner untersuchten die Wissenschaftler die Bedarfe und Meinungen aller möglichen betroffenen Akteure rund um die möglichen Teststrecken.
Logo der Hochschule Kempten
Hochschule Kempten

Als Auftragnehmer erstellte die Hochschule Kempten virtuelle Abbilder der Teststrecken und evaluierte derzeit verfügbare Fahrzeugkonzepte und koordinierte die Arbeit am Gesamtprojekt.
Logo der Hochschule Neu-Ulm
Hochschule
Neu-Ulm


Die Hochschule Neu-Ulm arbeitete eng mit der Hochschule Kempten zusammen, um eine Risikoanalyse der Teststrecken und ein wirtschaftliches Betriebskonzept zu erstellen.
Logo der eeMobility GmbH
eeMobility GmbH

Das Mobilitäts-beratungs-unternehmen aus München erarbeitete ein Konzept zum Lademanagement auch für periphere Standorte.
Logo der 3D-Mapping Solutions GmbH
3D-Mapping Solutions GmbH

Die Firma aus Holzkirchen steuerte eine millimetergenaue Vermessung der Teststrecken mit ihrem Laserscan-Fahrzeug bei, als Grundlage für die virtuelle Modellierung.

Studienergebnisse - das Allgäu hält besondere Herausforderungen bereit

Die Kommunen, lokale Unternehmen und auch die Busbetreiber entlang der möglichen Teststrecken zeigten sich bereit zur Unterstützung und trugen wichtige Informationen zur Studie bei. Deren Sichtweisen sind im Bericht der Begleitforschung der Uni Innsbruck zusammengestellt. Diesen können Sie hier abrufen.

Begleitforschungsbericht Uni Innsbruck (5.1 MB)

Es hat sich klar gezeigt, dass sich die neuen Fahrzeuge äußerlich nicht wesentlich von heutigen Bussen unterscheiden werden. Kapazitäten von mindestens acht bis idealerweise 20 Personen sind erforderlich, da bei schönem Wetter ein hohes Fahrgastaufkommen besteht. Auf den unübersichtlichen Strecken ist eine Reisegeschwindigkeit von bis zu 40 kmh und eine Reichweite von etwa 100 km sinnvoll. Temperaturen von bis zu -30°C sind möglich, auf der Fahrbahn sind neben Schnee und Eis auch Langläufer und Pferdefuhrwerke anzutreffen.

Den Unterschied gegenüber heutigen Kleinbussen würden die ‚inneren Werte‘ machen: Es würde regional produzierter Strom als Energiequelle eingesetzt, der Platz für den Fahrer könnte anderweitig genutzt werden. Ein solcher Bus wäre rund um die Uhr nutzbar und würde ganz neue Möglichkeiten in den Tälern schaffen, wo heute ein flexibles ÖPNV Angebot unbezahlbar ist.
Prof. Plechaty, Hochschule Neu-Ulm
Autonomer Bus in Bad Birnbach
Autonomer Bus in Bad Birnbach
© Prof. Plechaty, Hochschule Neu-Ulm
Autonomer Bus in Bad Birnbach

Ein kurzes Video gibt einen Überblick über EvS 20 - ZuMoBe:


Es ist nie zu früh!
Werde noch heute Allgäuer Klima-Bürger



Das Wissen um den Klimawandel und den Klimaschutz ist gerade für die nachfolgenden Generationen von herausragender Bedeutung.

Berichte uns von Deinem Engagement und Deinem Beitrag zum Klimaschutz.