Schmitt
Solar-Offensive im Oberallgäu 

Nutze die Sonnenkraft vom eigenen Dach


Strom selbst erzeugen und nutzen


Die Sonne versorgt uns das ganze Jahr über kostenlos mit sauberer Energie. Erneuerbare Energie aus der Kraft der Sonne steht uns praktisch unbegrenzt zur Verfügung – wir müssen Sie nur nutzen!
In den kommenden Jahrzehnten soll in etwa die vierfache Menge an Solarstrom im Oberallgäu erzeugt werden, die es heute gibt. Den Strom benötigen wir, da noch immer ein erheblicher Anteil Kohlestrom ins Allgäu fließt. Dieser muss zukünftig ersetzt werden, um die Klimaziele des Landkreises aber auch der Bundesrepublik Deutschland zu erreichen. Solarenergie ist  hierbei ein entscheidender Teil der Lösung.

Mit Investitionen in Solarenergie für die Stromerzeugung, Heizung oder Warmwasser können private Hausbesitzer/innen ihre Energiekosten langfristig senken, unabhängiger werden vom Strommarkt mit steigenden Energiepreisen und einen Beitrag zur Energiewende leisten.

Eine optimale Informations- und Planungsgrundlage für die eigene Solaranlage bietet Ihnen das Solarkataster Oberallgäu.

Ein unverbindlicher und unabhängiger Einstieg ins Thema "Solarenergie" ist durch ein Gespräch mit einem unserer zahlreichen Solarbotschafter möglich.

 
Montage einer PV-Anlage auf einem Reihenhaus in Sonthofen
Montage einer PV-Anlage auf einem Reihenhaus in Sonthofen

Gut informiert zur eigenen PV-Anlage


Die Investition in eine eigene Photovoltaikanlage ist mit Sicherheit gut angelegtes Geld - vorausgesetzt man hat sich vorab gründlich informiert.
An dieser Stelle haben wir einige sehr hilfreiche und informative (externe) Links für Sie zusammen gestellt.
(Hinweis: für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität externer Links übernimmt der Landkreis Oberallgäu keine Gewähr). 

KEA, die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH, hat das Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg ins Leben gerufen. Dieses Netzwerk stellt sehr übersichtliche und kompakte Informationsblätter rund um die verschiedensten PV-Themen zur Verfügung:
Informationsmaterialien und Faktenblätter PV-Netzwerk Baden-Württemberg

Sehr lohnend ist es auch, einen Blick in den Energieatlas Bayern zu werfen. Hier wird der Weg zur eigenen Anlage Schritt für Schritt erklärt, und es stehen zahlreiche umfangreiche Publikationen zum Download bereit: 
PV-Info Energieatlas Bayern
 
fotolia
Montage einer PV-Anlage
Montage einer PV-Anlage
© fotolia
Montage einer PV-Anlage

Und auch die Seite co2online.de möchten wir Ihnen ans Herz legen: Hier können Sie zum Beispiel einen "5-Minuten Solardach-Check" für Ihr Hausdach machen. Außerdem finden Sie Infos zu Förderprogramm für PV:
PV-Info von co2online.de

Die Solarbotschafter der Solar-Offensive


...geben Ihnen gerne Infos aus erster Hand

Die Solarbotschafterinnen und Solarbotschafter im Landkreis Oberallgäu und der Stadt Kempten sind Bürgerinnen und Bürger, die bereits eigene Anlagen installiert und so schon über Jahre Erfahrungen mit Photovoltaik (PV), Solarthermie und/oder Stromspeichern sowie teilweise auch E-Mobilität gesammelt haben. Diese Erfahrungen teilen sie gerne mit Ihnen und sind somit ideale erster Ansprechpartner, wenn das Thema PV für Sie konkreter zu werden beginnt.

Die Solarbotschafterinnen und Solarbotschafter informieren unabhängig, kostenlos und ehrenamtlich. Scheuen Sie sich nicht und nehmen Sie Kontakt auf:
Alle BotschafterInnen mit Möglichkeit zur Kontaktaufnahme sowie Informationen dazu, wie Sie selbst Solar-Botschafter werden können, finden Sie hier:
 

Das Solarkataster für das Oberallgäu

Ist mein Hausdach für eine Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung oder Solarthermie geeignet?

Antworten darauf gibt das Solarpotenzialkataster für den Landkreis Oberallgäu. Ein südausgerichtetes Dach ist heute jedenfalls keine Grundvoraussetzung mehr!

Das Solarkataster zeigt für jedes Gebäude im Landkreis, wie geeignet es für die Installation einer PV- oder Solarthermieanlage ist. Sie können das Dach Ihres Hauses identifizieren und mit der Software online eine eigene PV-Anlage grafisch einfügen und detailliert konfigurieren. Sie erfahren dabei, welchen Anteil des erzeugten Solarstroms Sie selber nutzen können. Dabei wird berücksichtigt, zu welcher Tageszeit Sie ihren Strom hauptsächlich nutzen.
Auch wie sich ein Batteriespeicher auswirkt und vor allem welchen wirtschaftlichen Nutzen Sie erwarten können ist Teil der kostenlosen und unabhängigen Analyse.

Bitte beachten Sie, dass die Analyseergebnisse des Solarpotenzialkatasters auf einem automatisierten Verfahren basieren. Die Ergebnisse dienen Ihrer ersten Information, sie ersetzen aber nicht die Fachberatung durch einen qualifizierten Installateur und erfolgen ohne Gewähr.
Kartendarstellung aus dem Solarkataster
Kartendarstellung aus dem Solarkataster
Kartendarstellung aus dem Solarkataster




Balkonkraftwerke - Sonnenstrom für alle


Solarstrom ganz einfach selbst erzeugen

Warum ein Balkonkraftwerk?
Mit steckerfertigen Photovoltaikanlagen, den sogenannten „Balkonkraftwerken“, kann einfach und flexibel am Balkon oder an anderen Standorten umweltfreundlich Strom erzeugt und genutzt werdem. Mit einem Balkonkraftwerk kann sich also jede und jeder ein Stück unabhängiger von den Energiemarktpreisen machen und die Stromkosten senken. Aktives Mitwirken an der Energiewende geht damit auch ohne eigenes Dach!

Wie viel Strom liefert ein Balkonkraftwerk?
Unter optimalen Bedingungen können im Oberallgäu über 1.000 kWh Strom pro Jahr produziert werden. Die tatsächliche Leistung hängt natürlich von den jeweiligen Gegebenheiten vor Ort ab und schwankt im Jahresverlauf.
Zum Vergleich: Ein Kühlschrank der aktuell besten Energieeffizienzklasse verbraucht im Durchschnitt rund 90 bis 125 Kilowattstunden (kWh) Strom im Jahr und verursacht damit Stromkosten zwischen 36 und 50 Euro bei einem Strompreis von 40 Cent pro kWh.

Wie funktionieren Installation und Inbetriebnahme?
Für Balkonkraftwerke mit einem bis 800 Watt ausgelegten Wechselrichter ist keine Genehmigung erforderlich. Mieter sollten die Anschaffung vorab mit dem Vermieter abstimmen, ein pauschales Verbot darf es für Mieter nicht geben. Die Montage der Module und der Anschluss ans Stromnetz können in der Regel selbst ohne Fachleute vorgenommen werden. Nun muss die Anlage nur noch mit wenigen Klicks online beim Markstammdatenregister der Bundesnetzagentur angemeldet werden. 

Wie hoch sind die Kosten und gibt es eine Förderung?
Balkon-Solaranlagen gibt es ab wenigen Hundert Euro. Meist werden komplette Sets mit Solarmodulen, Wechselrichter, Kabeln und Haltevorrichtungen angeboten. Einfache 800-Watt-Anlagen mit zwei Modulen im Komplettset kosten ca. 300 Euro.
Nach wie vielen Jahren sich die Anlage rechnet (Amortisationszeit) hängt stark vom Standort und damit der tatsächlichen Leistung sowie natürlich den Anschaffungskosten und der selbst genutzten Strommenge ab. Vier bis Fünf Jahre gelten als grober Richtwert.

Wer es genauer wissen möchte, kann den „Stecker-Solar-Simulator“ der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin befragen. Das kostenlose Online-Tool ermittelt unter Berücksichtigung der Gegebenheiten vor Ort die Stromgestehungskosten sowie die Amortisationszeit und gibt Auskunft zum Selbstversorgungsanteil, dem solaren Nutzungsgrad sowie den jährlich vermiedenen CO2-Emissionen.

Mache Städte und Gemeinden fördern die Anschaffung von Balkonkraftwerken. Fragen Sie dafür in Ihrem Rathaus nach.
Rainer Moll

© Rainer Moll

Die Verbraucherzentrale Bayern informiert auf ihrer Website sehr gut und ausführlich zu allen Fragestellungen rund um Balkonkraftwerke:


Klimaschutz mit Solarstrom in Unternehmen

Am Thema Klimaschutz kommt heute kein Unternehmen mehr vorbei. Und oft sprechen nicht nur Umweltschutzgründe sondern auch wirtschaftliche Überlegungen dafür, Maßnahmen zur Energieeffizienz zu ergreifen und/oder eigenen Strom zu produzieren.
Der Landkreis Oberallgäu und die Stadt Kempten geben Unternehmerinnen und Unternehmern in der Broschüre "Klimaschutz mit Solarstrom" einen Überblick über gute Beispiele für selbst erzeugten Solarstrom in Unternehmen aus der Region und informieren über Beratungsmöglichkeiten.

Die Broschüre liegt im Landratsamt aus und kann kostenfrei bei der Koordinationsstelle Klimaschutz angefordert werden. 
Außerdem stellen wir die Broschüre hier als Download zur Verfügung:
 


Titelseite der Broschüre Solarstrom in Unternehmen
Titelseite der Broschüre Solarstrom in Unternehmen



Es ist nie zu früh!
Werde noch heute Allgäuer Klima-Bürger



Das Wissen um den Klimawandel und den Klimaschutz ist gerade für die nachfolgenden Generationen von herausragender Bedeutung.

Berichte uns von Deinem Engagement und Deinem Beitrag zum Klimaschutz.