Klimaschutz und Radverkehr
Stadtradeln 2025
vom 25. Juni bis 15. Juli 2025 radelt das Oberallgäu wieder für ein gutes Klima!
Der Termin für das Stadtradeln 2025 steht fest: In diesem Jahr beteiligt sich der Landkreis Oberallgäu vom 25. Juni bis 15. Juli an der deutschlandweiten Kampagne für mehr Radverkehr und Klimaschutz.
Unter stadtradeln.de können sich Teams für die Aktion registieren und gemeinsam Fahrrad-Kilometer sammeln - für den Landkreis, ein besseres Klima und die eigene Fitness!
Und wie immer beim Stadtradeln im Oberallgäu hat jeder Weg mit dem Fahrrad einen ganz direkten Nutzen für das Klima: Pro 2.000 Kilometern, die für den Landkreis erradelt werden, spendete die VR-Bank Kempten-Oberallgäu e.G. auch in diesem Jahr wieder einen Baumsetzling für das Bergwaldprojekt im Oberallgäu.
Die Ergebnisse des Stadtradeln 2024 im Überblick:
Die aktivsten Teams waren:
Schulwertung - aktivste Schulteams:
1. Grund- u. Mittelschule Bad Hindelang
2. Gymnasium Immenstadt
3. Realschule Sonthofen
Teams mit den meisten KM insgesamt (ohne Schulen):
1. Bosch GmbH
2. Biketeam Sonthofen
3. sonnen GmbH
Teams mit den meisten KM pro Kopf:
1. Echte Biker fahren ohne Strom
2. Polizei Immenstadt
3. Friends of Rad und Sport Blaichach
Unter stadtradeln.de können sich Teams für die Aktion registieren und gemeinsam Fahrrad-Kilometer sammeln - für den Landkreis, ein besseres Klima und die eigene Fitness!
Und wie immer beim Stadtradeln im Oberallgäu hat jeder Weg mit dem Fahrrad einen ganz direkten Nutzen für das Klima: Pro 2.000 Kilometern, die für den Landkreis erradelt werden, spendete die VR-Bank Kempten-Oberallgäu e.G. auch in diesem Jahr wieder einen Baumsetzling für das Bergwaldprojekt im Oberallgäu.
Die Ergebnisse des Stadtradeln 2024 im Überblick:
Kilometer insgesamt: | 309.390 km |
registrierte Teams: | 68 |
aktiv Teilnehmende: | 1.842 |
getätigte Fahrten: | 23.435 |
vermiedenes CO2: | 51 t |
Die aktivsten Teams waren:
Schulwertung - aktivste Schulteams:
1. Grund- u. Mittelschule Bad Hindelang
2. Gymnasium Immenstadt
3. Realschule Sonthofen
Teams mit den meisten KM insgesamt (ohne Schulen):
1. Bosch GmbH
2. Biketeam Sonthofen
3. sonnen GmbH
Teams mit den meisten KM pro Kopf:
1. Echte Biker fahren ohne Strom
2. Polizei Immenstadt
3. Friends of Rad und Sport Blaichach
Stadtradeln im Oberallgäu -
so funktioniert die Teilnahme
Ziel der Aktion
Auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurücklegen für mehr Radverkehr, mehr Klimaschutz und mehr Lebensqualität in den Kommunen. Die Kampagne will das Fahrrad im Alltagsverkehr sichtbarer machen und dazu anregen, im Alltag und in der Freizeit verstärkt auf das Rad umzusteigen.
Wann wird geradelt?
Das STADTRADELN findet in Deutschland jährlich vom 1. Mai bis 30. September an 21 aufeinanderfolgenden Tagen statt. Wann es losgeht, bestimmt jede Kommune selbst. Im Oberallgäu beginnt das Stadtradeln 2025 am 25. Juni und endet am 16. Juli.
Wer kann mitmachen?
Alle, die im Landkreis Oberallgäu wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen.
Wie kann ich mitmachen?
Wie funktioniert das Kilometersammeln?
Datenschutz und Haftung
Die Teilnahme am STADTRADELN ist freiwillig und erfolgt auf eigene Gefahr. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die ausführliche Datenschutzerklärung zum STADTRADELN ist unter stadtradeln.de/datenschutz zu finden.
Auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurücklegen für mehr Radverkehr, mehr Klimaschutz und mehr Lebensqualität in den Kommunen. Die Kampagne will das Fahrrad im Alltagsverkehr sichtbarer machen und dazu anregen, im Alltag und in der Freizeit verstärkt auf das Rad umzusteigen.
Wann wird geradelt?
Das STADTRADELN findet in Deutschland jährlich vom 1. Mai bis 30. September an 21 aufeinanderfolgenden Tagen statt. Wann es losgeht, bestimmt jede Kommune selbst. Im Oberallgäu beginnt das Stadtradeln 2025 am 25. Juni und endet am 16. Juli.
Wer kann mitmachen?
Alle, die im Landkreis Oberallgäu wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen.
Wie kann ich mitmachen?
- Der Landkreis Oberallgäu ist auf stadtradeln.de registriert. Folgen Sie diesem Link oder geben Sie „Landkeis Oberallgäu“ in die Suchfunktion auf der Startseite von Stadtradeln ein, Sie gelangen nun auf die entsprechende Unterseite unseres Landkreises.
- Hier können sich alle Teilnehmenden registrieren: Bilden Sie ein neues Team oder treten Sie einem bestehenden Team bei. Ein Team muss aus mindestens zwei Personen bestehen.
Eine Person, die ein Team neu gründet, ist automatisch "Team-Captain".
Es ist auch möglich, Unterteams zu bilden. So können z.B. unter einem Schulteam einzelne Klassen-Teams gebildet werden. - „Teamlos“ radeln geht nicht, denn Klimaschutz und Radförderung sind Teamarbeit – aber schon zwei Personen sind ein Team!
- Möchten Sie kein eigenes Team gründen und sich auch keinem bestehenden anschließen, können Sie alternativ dem „Offenen Team Landkreis Oberallgäu“ beitreten, um für den Landkreis insgesamt Kilometer zu sammeln.
- Wer am Ende der Kilometer-Nachtragefrist noch keine aktiven Teammitglieder gefunden hat (entscheidend sind km-Einträge), rutscht automatisch ins Offene Team.
- Zugelassen fürs Kilometer-Sammeln sind alle Fahrzeuge, die im Sinne der StVO als Fahrräder gelten (dazu gehören auch Pedelecs bis 250 Watt).
Wie funktioniert das Kilometersammeln?
- Jeder Kilometer, der während der dreiwöchigen Aktionszeit mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, kann online unter stadtradeln.de eingetragen oder direkt über die STADTRADELN-App getrackt werden.
- Radelnde ohne Internetzugang können der lokalen STADTRADELN-Koordination wöchentlich die Radkilometer per Kilometer-Erfassungsbogen melden.
- (Rad)Wettkämpfe und Trainings auf stationären Fahrrädern sind beim STADTRADELN ausgeschlossen.
- Wo die Radkilometer zurückgelegt werden ist nicht relevant, denn Klimaschutz endet an keiner Stadt- oder Landesgrenze.
- Es können auch erradelte Kilometer für mehrere Radelnde im selben Account eingetragen werden (z. B. für Familien, Schulklassen etc.). WICHTIG: Die genaue Anzahl an Personen, für die Kilometer eingetragen werden, muss angegeben werden.
- Wie detailliert die Kilometer erfasst werden (einzeln, täglich oder maximal jeweils zum Ende einer jeden STADTRADELN-Woche), liegt im Ermessen der Radelnden.
- Bis einschließlich zum letzten der 21 STADTRADELN-Tage können Teams gegründet oder sich einem Team angeschlossen werden.
- Nachträge der Kilometer sind ebenfalls möglich, solange sie innerhalb des 21-tägigen Aktionszeitraums erradelt wurden.
- Für registrierte Teilnehmende gibt es nach dem Aktionszeitraum eine siebentägige Nachtragefrist. Danach sind keine Einträge oder Änderungen mehr möglich!
- Das Klima-Bündnis prämiert in fünf Größenklassen die fahrradaktivsten Kommunalparlamente sowie Kommunen mit den meisten Radkilometern (absolut). In beiden Kategorien werden zudem die jeweils beste Newcomer-Kommunen je Größenklasse geehrt. Auf lokaler Ebene wird es Auszeichnungen durch den Landkreis geben, vielleicht lobt auch die ein oder andere Kommune einen Preis aus.
- Die Kommunen- und Teamergebnisse werden unter stadtradeln.de/ergebnisse bzw. auf der Unterseite der Kommunen veröffentlicht.
Datenschutz und Haftung
Die Teilnahme am STADTRADELN ist freiwillig und erfolgt auf eigene Gefahr. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die ausführliche Datenschutzerklärung zum STADTRADELN ist unter stadtradeln.de/datenschutz zu finden.
Bäume für das Bergwaldprojekt
Auch in diesem Jahr profitierte das Klima wieder gleich doppelt vom Stadtradeln. Einerseits durch vermiedenes CO2 dank eingesparter Autofahrten und andererseits durch neue Bäumchen, die bei uns im Oberallgäu gepflanzt werden.
Denn pro 2.000 Kilometern, die von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für das Oberallgäu beim STADTRADELN erreicht wurden, spendete die VR-Bank Kempten Oberallgäu eG wieder einen Baum für das Bergwaldprojekt im Oberallgäu!
Seit über 30 Jahren ist das Bergwaldprojekt mit tausenden Freiwilligen im Jahr bundesweit im Einsatz für den Schutz, die Erhaltung und die Wiederherstellung von Ökosystemen wie Wäldern, Mooren und Freilandbiotopen.
Zur Website des Bergwaldprojekts